Direkt zum Inhalt wechseln
Sportlerin im Kostüm zeigt Wettkampftanz
Sportlerin im Kostüm zeigt Wettkampftanz

Twirling als Leistungssport Wettkämpfe auf hohem Niveau

Die dritte Wettkampfsäule im Deutschen Twirlingsport Verband besteht aus den Disziplinen der A-Kategorie – den anspruchsvollsten im Twirling. Sie orientieren sich am Katalog des Weltverbandes und entsprechen somit den Anforderungen, die für eine Teilnahme an einer Europa- oder Weltmeisterschaft benötigt werden.

Europa- und Weltmeisterschaften Sprungschanze für die Nationalmannschaft

Wer das Ziel hat, ein Teil der Deutschen Nationalmannschaft zu werden, entscheidet sich für leistungsorientierte Wettkämpfe, die ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Trainingsfleiß erfordern. Die Disziplinen mit individueller Musikauswahl wie Freestyle, Duo, Team oder Artistic Group verlangen von den Twirler:innen Stab- und Körpertechnik auf einem hohen Niveau und ermöglichen dem Publikum vielfältige und spannende Wettkämpfe.

Sportlerin in Kostüm springt durch die Luft
Sportlerin in Kostüm springt durch die Luft

Twirling im Überblick Disziplinen der A-Kategorie

1 Person Freestyle

  • Allgemeines: Ein Solo Freestyle kann in drei verschiedenen Leistungslevel (B, A und Elite) getanzt werden und besteht aus 25 Prozent Pflichttanz und 75 Prozent Kürtanz. Die Choreografie des Pflichttanzes ist bis ins kleinste Detail vorgeschrieben, im Kürtanz gibt es mehr Freiheiten für eine kreative Choreografie. Tänzerische und akrobatische Elemente wie Drehungen, Sprünge und Aerials (z.B. Rad, freies Rad, Überschlag, Bogengang) sind erwünscht.
  • Altersklassen: Mini bis 11 Jahre, Junior 12 bis 17 Jahre, Senior ab 18 Jahre
  • Musikdauer: Mini und Junior: 1.30 bis 2.00 min., Senior: 2.00 bis 2.30 min.

1 Person Dance

  • Allgemeines: Ein Dance ist eine nationale Disziplin und für Twirler:innen geeignet, die sich mit den Themen Tanz und Interpretation der Musik befassen möchten. Ziel ist es, zum Stil und Rhythmus der gewählten Musik eine eigene tänzerische Identität zu entwickeln.
  • Altersklassen: Junior 12 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Musikdauer: Junior: 1.30 bis 2.00 min., Senior und Adult: 1.30 bis 2.30 min.
  • Punktabzug: akrobatische Elemente sind nicht erlaubt
  • Besonderheit: keine internationale Disziplin

2 Personen Duo

  • Allgemeines: Der Schwerpunkt eines Duos besteht darin, eine Twirling-Performance gemeinsam und synchron mit Partner:in zu präsentieren. In der Choreografie gibt es keine Einschränkungen, folgende Elemente sind erwünscht: Stab- und Formationswechsel, tänzerische und akrobatische Elemente wie Drehungen, Sprünge und Aerials (z.B. Rad, freies Rad, Überschlag, Bogengang).
  • Altersklassen: Mini bis 11 Jahre, Junior 12 bis 17 Jahre, Senior ab 18 Jahre
  • Musikdauer: Mini und Junior: 1.30 bis 2.00 min., Senior: 2.00 bis 2.30 min.

5 bis 9 Personen Team

  • Allgemeines: Ein Team kann in drei verschiedenen Leistungslevel (B, A und Elite) getanzt werden. Der Schwerpunkt besteht darin, mit kreativen Highlights wie spektakuläre Exchanges (Stabwechsel) und technisch anspruchsvolle Schwierigkeiten eine spannende und effektvolle Choreografie zu präsentieren.
  • Altersklassen: Junior 12 bis 17 Jahre, Senior ab 18 Jahre
  • Musikdauer: Junior: 2.00 bis 3.30 min., Senior: 3.00 bis 3.30 min.

ab 10 Personen Artistic Group

  • Allgemeines: Bei einer Artistic Group steht der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund. Die Priorität besteht in der kreativen Interpretation der Musik und darin, die Twirler:innen mit durchdachten Formationen in Bewegung zu halten sowie mit abwechslungsreichen Stab- und Formationswechsel tänzerische Bilder zu erschaffen.
  • Altersklassen: eine Altersklasse für alle
  • Musikdauer: 3.00 bis 3.30 min.

Nachwuchs- und Jugendkader Früh übt sich

Mithilfe des Nachwuchskaders werden Twirler:innen aus allen Landesverbänden zusammengeführt, um von- und miteinander zu lernen und das Teamgefühl zu stärken. Mit speziellen Förderprogrammen bietet der Deutsche Twirlingsport Verband mehrmals im Jahr die Möglichkeit, junge Twirlingbegeisterte aus ganz Deutschland zu vereinen und die Grundsteine für eine erfolgreiche Twirlingkarriere zu ebnen.

Nachwuchssportlerinnen im Twirlingtraining mit dem Baton
Nachwuchssportlerinnen im Twirlingtraining mit dem Baton

Vorteile des Nachwuchs- und Jugendkaders

  • Ausbau der persönlichen Fähigkeiten
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
  • Förderung von Disziplin und Eigenverantwortung
  • Training mit erfahrenen Trainer:innen
  • Aussicht auf Mitgliedschaft im Deutschen Nationalkader
Sportlerin zeigt Twirlingübung
Sportlerin zeigt Twirlingübung

Hilfreich fürs Training und für Wettkämpfe Downloads

Musik Short Program

Bescheinigung über gültige Sportatteste

Einverständniserklärung für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen

Wettkampf-FAQs Noch Fragen?

Hast du noch Fragen zum Wettkampfsystem, zur A-Kategorie oder zum Nachwuchs- und Jugendkader?
Dann schau bei unseren FAQs vorbei oder kontaktiere uns direkt. Wir freuen uns über deine Nachricht.