Direkt zum Inhalt wechseln
Sportlerin zeigt Twirling mit zwei Batons
Sportlerin zeigt Twirling mit zwei Batons

Twirling als Breitensport Vielfältige Wettkampfdisziplinen

Mit den Cup Disziplinen haben Sportler:innen die Möglichkeit, Wettkämpfe in ihrer Altersklasse und ihrem Leistungslevel zu bestreiten – und das nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene am European oder International World Cup.

Standardisierte Musik Top vorbereitet für die A-Kategorie

Anhand der Disziplinen mit standardisierter Musik wie Solo, Artistic Twirl oder Artistic Pair werden die Basiskenntnisse vertieft und entsprechend den Rahmenrichtlinien des Weltverbandes weiterentwickelt, damit die Twirler:innen auch auf internationalem Parkett bestehen können. Diese Art von Wettkämpfen wird als Vorstufe der A-Kategorie betrachtet und dient damit als optimale Vorbereitung für Europa- und Weltmeisterschaften.

Twirlerin in Kostüm zeigt ihre Performance
Twirlerin in Kostüm zeigt ihre Performance

Twirling im Überblick Disziplinen der Cup-Runden

1 Person Solo 1 Baton

  • Allgemeines: Das Solo 1 Baton wird mit einem Stab getanzt und bildet die Basis für alle weiteren Twirling-Disziplinen, egal ob als Einzelperson oder in der Gruppe. In einem Solo liegt der Fokus darauf, beidhändige Geschicklichkeit in einem kontinuierlichen Fluss darzubieten. Dabei ist eine korrekte Körper- und Stabtechnik essenziell.
  • Altersklassen: Juvenile bis 11 Jahre, Youth 12 bis 14 Jahre, Junior 15 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Level: B, A und Elite
  • Musik: standardisierte Musik
  • Kostüm: einteiliges Kostüm mit individuellen Verzierungen

1 Person Solo 2 Baton

  • Allgemeines: Das Solo 2 Baton wird mit zwei Stäben getanzt und kann als aufbauende Kategorie von Solo 1 Baton betrachtet werden. Das Ziel liegt darin, beide Stäbe mit verschiedenartigen und kreativen Stabübungen ständig in Bewegung zu halten und auf diese Weise einen kontinuierlichen Fluss zu gewährleisten.
  • Altersklassen: Juvenile bis 11 Jahre, Youth 12 bis 14 Jahre, Junior 15 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Level: B, A und Elite
  • Musik: standardisierte Musik
  • Kostüm: einteiliges Kostüm mit individuellen Verzierungen

1 Person Solo 3 Baton

  • Allgemeines: Das Solo 3 Baton wird mit drei Stäben getanzt und kann als aufbauende Kategorie von Solo 2 Baton betrachtet werden. Das Ziel liegt darin, alle drei Stäbe mit verschiedenartigen und kreativen Stabübungen wie beispielsweise Jonglage ständig in Bewegung und damit jeweils einen Stab in der Luft zu halten
  • Altersklassen: Juvenile bis 11 Jahre, Youth 12 bis 14 Jahre, Junior 15 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Level: B, A und Elite
  • Musik: standardisierte Musik
  • Kostüm: einteiliges Kostüm mit individuellen Verzierungen

1 Person Artistic Twirl

  • Allgemeines: Das Artistic Twirl wird als Vorbereitung für eine Teilnahme in der A-Kategorie betrachtet und stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Solo 1 Baton und Freestyle dar. Ziel des Artistic Twirl ist es, die bereits erlernte Basis mit fortgeschrittener Körpertechnik zu verbinden und damit die vorgegebene Musik visuell zu interpretieren.
  • Altersklassen: Juvenile bis 11 Jahre, Youth 12 bis 14 Jahre, Junior 15 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Level: B, A und Elite
  • Musik: standardisierte Musik
  • Kostüm: einteiliges Kostüm mit individuellen Verzierungen

2 Personen Artistic Pair

  • Allgemeines: Das Artistic Pair wird als Vorbereitung für eine Teilnahme in der A-Kategorie betrachtet und stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Artistic Twirl und Duo dar. Ziel des Artistic Pair ist es, zu zweit eine Einheit zu bilden, welche die vorgegebene Musik gemeinsam visuell interpretieren und tänzerisch auf hohem Niveau präsentieren kann.
  • Altersklassen: Juvenile bis 11 Jahre, Youth 12 bis 14 Jahre, Junior 15 bis 17 Jahre, Senior 18 bis 21 Jahre, Adult ab 22 Jahre
  • Level: B, A und Elite
  • Musik: standardisierte Musik
  • Kostüm: einteiliges Kostüm mit individuellen Verzierungen

5 bis 9 Personen | ab 10 Personen C-Team und C-Gruppe

  • Allgemeines: Ein Team bzw. eine Gruppe stellt den Gemeinschaftsgedanken in den Vordergrund. Der Schwerpunkt besteht darin, die Twirler:innen mit durchdachten Formationen in Bewegung zu halten und mit Stab- und Formationswechsel choreografische „Bilder“ zu erschaffen.
  • Altersklassen: eine Altersklasse für alle
  • Level: ein Level für alle
  • Musik: individuelle Auswahl, 1.30 bis 3.30 min.
  • Kostüm: einteiliges (gleiches) Kostüm mit individuellen Verzierungen
  • Besonderheit: keine internationale Disziplin

Twirling in Aktion internationale Impressionen

Vorteile der Cup Disziplinen

  • Twirling im eigenen Tempo mit alters- und leistungsgerechten Disziplinen
  • optimale Vorbereitung auf die Disziplinen der A-Kategorie
  • Teilnahme auch für Nichtmitglieder des DTSV möglich
  • schnelle Qualifikation für die Teilnahme am Deutschland Cup: Punkte werden nur an einem Vorwettkampf benötigt
  • Qualifikationsmöglichkeit für internationale Wettkämpfe
Twirlerin in langem Kleid zeigt Ballettübung
Twirlerin in langem Kleid zeigt Ballettübung

Hilfreich fürs Training und die Wettkämpfe Downloads

Musik Solo 1 Baton

Musik Solo 2 Baton

Musik Solo 3 Baton

Musik Artistic Twirl und Artistic Pair

Bescheinigung über gültige Sportatteste

Einverständniserklärung für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen

Wettkampf-FAQs Noch Fragen?

Hast du noch Fragen zum Wettkampfsystem, zu den Cup Disziplinen oder zur Qualifikation für ein internationales Turnier?
Dann schau bei unseren FAQs vorbei oder kontaktiere uns direkt. Wir freuen uns über deine Nachricht.